Mit dem Regionalbudget wurde ein neues Förderinstrument für den ländlichen Raum eingeführt. Die Ämter für Ländliche Entwicklung und die Interkommunalen Allianzen unterstützen damit Bürger, Vereine, Organisationen und Gemeinden bei der Umsetzung von Kleinprojekten – ohne bürokratische Hindernisse und mit schnellem Fluss der Zuwendungen.
In Unterfranken bewarben sich fast alle der 30 Allianzen erfolgreich für das Regionalbudget 2020. Mit Hilfe von neutralen Entscheidungsgremien wurden aus den zahlreichen Förderanfragen Projekte (Nettokosten <20.000 Euro) ausgewählt, die nach den Kriterien der Allianzen den größten Beitrag zu den jeweiligen regionalen Entwicklungszielen leisten können. Damit trägt das Regionalbudget zur Stärkung der regionalen Identität in den Gemeinden bei. Trotz erschwerter Umsetzungsbedingungen aufgrund der Corona-Pandemie wurden 465 Kleinprojekte erfolgreich umgesetzt. Dabei kannte die Kreativität keine Grenzen. Beispielhaften Charakter haben eine Aussichtsplattform über einem Steinbruch und eine Photovoltaikanlage auf einem Grünen Klassenzimmer. Ein ausrangierter Toilettenwagen wurde von Ehrenamtlichen zum Bienenwagen umgebaut. Es gab zahlreiche Platzgestaltungen, die den Menschen vor Ort Lebens- und Erholungsqualität bieten, sei es durch Waldsofas, Panoramaschaukeln oder die Installation von Mehrgenerationenspielplätzen und Freizeitwegen. Auch digitale Anwendungen wurden geschaffen, beispielsweise die App der Stadt Amorbach über den Philosophen Adorno.
Insgesamt wurden mehr als 3,3 Mio. € investiert. Die öffentlichen Zuwendungen in Höhe von 2,2 Millionen Euro tragen zu 90% das ALE Unterfranken und zu 10 % die Gemeindezusammenschlüsse.
Auch im kommenden Jahr können Interkommunale Allianzen sich für das Regionalbudget bewerben und die Entwicklung ihrer Region engagiert und eigenverantwortlich unterstützen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken nimmt derzeit Bewerbungen für das Regionalbudget entgegen und rechnet damit, dass im kommenden Jahr noch mehr spannende und innovative Kleinprojekte durch Bürgerschaft, Vereine, Organisationen und Gemeinden realisiert werden können.
Über den nachstehenden Link kommen Sie zu Informationen zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte
zum Aufruf
Auf diesem Merkblatt finden Sie unter anderem die Fördervoraussetzungen
zum Merkblatt
Hier haben wir ein Formular für Ihren Projektantrag
zum Projektantrag
Hier haben wir ein Formular für den Durchführungsnachweis Ihres Kleinprojekts
zum Durchführungsnachweis
Hier finden Sie das Merkblatt zur Verordnung De-minimis-Beihilfen (Gewerbe)
zum Merkblatt
Hier finden Sie das Formular: Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer De-minimis-Beihilfe (Gewerbe)
zum Formular