
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2018
Vortrag: Photovoltaik und Elektromobilität am Eigenheim – „Pack die Sonne in den Tank!“
Die Zeit ist nun reif, sich ein modernes Elektroauto samt darauf abgestimmter wirtschaftlicher PV-Anlage anzuschaffen. Welche Wallbox oder Ladestation ist aber nun die passende für mich? Brauche ich zusätzlich einen Stromspeicher um weitgehend „mit der Sonne im Tank“ fahren zu können? Die Vortragsbesucher erfahren praxisnah, wie sie vorgehen können. Und das Beste: Für alles gibt es inzwischen kostenlose online-Berechnungstools zu Eigenverbrauch und Autarkie von Haushalt und E-Auto sowie resultierender Wirtschaftlichkeit. Bürger, die schon Erfahrung mit der Verknüpfung der beiden Technologien…
Erfahren Sie mehr »April 2019
Insektenfreundliche Beet- und Balkonpflanzen
Viele Terrassen, Balkone und Fenster sind im Sommer mit einer bunten Blumenpracht geschmückt. So üppig Geranien und Fuchsien im Sommer auch blühen – außer bunten Blüten haben sie nicht viel zu bieten. Viel schöner sind Blumen, die auch Bienen, Hummeln, Wildbienen und Schmetterlingen Nahrung in Form von Nektar und Pollen bieten. Auch Pflanzen, die in der Küche Verwendung finden, gehören dazu. Die Referentin war bis vor kurzem stellvertretende Leiterin des Sachgebietes Zierpflanzenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau…
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
Insektenfreundliche Gartenelemente anlegen – Vortrag mit Führung im Hortus Aphrodite
Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Co. haben es heutzutage sehr schwer. Ihre Lebensräume werden zerstört, ihr Lebenszyklus wird unterbrochen. Gärtnern nach den Prinzipien von Naturgarten und Permakultur bietet diesen Tieren wieder ein Zuhause. Der Mensch wird dafür belohnt durch Vielfalt, Fülle, Schönheit, Nutzen und Freude. Ein Naturgarten orientiert sich an den Wünschen von Bienen, Schmetter-lingen, Käfern und anderen Tieren bzgl. deren Vorstellungen, wie ein Wohnzimmer, Schlaf-platz, Sonnenbank und Küche aussehen sollen. Hortus Aphrodite zeigt hier viele verschiedene Gestaltungselemente, die für heimische…
Erfahren Sie mehr »Juli 2019
Frischer Wind in alten Mauern – Umnutzung und Gestaltung alter Hofstellen, Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten
Vortrag von Frau Christine Bender im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Mitten im Ort - mitten im Gespräch". Landflucht, Flächenverbrauch, demografische Entwicklung - unsere Dörfer sterben, wenn sie ihre Chancen nicht nutzen. Umnutzung und Gestaltung von ehemaligen Hofstellen in unseren Dörfern bieten Chancen und erhöhen die natürliche Lebensqualität. Wie kann man jungen Menschen Lust auf ein Leben im Dorf machen? Wer unterstützt und kann beraten? Beispiele für die Gestaltung von Vorgärten, Hoftoren, Hofgärten, Hausbäumen, Sitzecken und Möglichkeiten der Umgestaltung sind die Schwerpunkte…
Erfahren Sie mehr »DorfGrünGestalten – mehr Qualität und Lebensraum
Vortrag von Frau Dorit Bollmann und Ausstellungseröffnung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Mitten im Ort - mitten im Gespräch". Unterfranken ist vielfältig. Jeder Landstrich ist von unterschiedlichen topografischen, klimatischen und kulturhistorischen Besonderheiten geprägt, die nicht nur die Landschaften, sondern auch das Grün in den Dörfern und Siedlungen beeinflussen. Das Dorfgrün spricht eine ganz individuelle Sprache, die sich aus den lokalen Gegebenheiten entwickelt hat. Obstkulturen, Weinbau, Land- und Waldwirtschaft oder intensiver Gartenbau haben die Landschaft und die Ortsbilder und damit auch das…
Erfahren Sie mehr »Ferien – Freizeit – Kapriolen
Hier das aktuelle Ferienprogramm der Kinderkiste (Tagesstätte für Schulkinder) www.kinderkiste.hammelburg.de Ferienprogramm 2019_KinderKiste_Hammelburg
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Tag der Allianzen Kissinger Bogen und Fränkisches Saaletal
Gemeinsamer Tag der Allianzen Flyer
Erfahren Sie mehr »März 2020
Energetische Sanierung von Wohnhäusern in Altorten
Vortrag mit Stefan Reith Unsere Wohnhäuser verbrauchen viel und teure Energie, etliches davon kann umweltfreundlich eingespart werden. Welche Möglichkeiten bieten Sanierungsmaßnahmen, welche Ziele sind hierbei realistisch, wie sieht ein Sanierungsfahrplan aus? Maßnahmen wie baulicher Wärme- und sommerlicher Hitzeschutz (Dämmen), Einsatz umweltfreundlicher Energien (Photovoltaik, Solarthermie, Energiespeicher) und gutes Raumklima (Heizen und Lüften) werden incl. aktueller Förderprogramme vorgestellt.Der Referent ist Dipl. Ing. (FH) und Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern.Dieses Angebot ist Teil der Vortragsreihe „Mitten im Ort – mitten im Gespräch“ und beschäftigt…
Erfahren Sie mehr »September 2020
Macht die Dächer voll – Photovoltaikanlagen auf Altort-Wohnhäusern und in der Siedlung (AUSGEBUCHT!)
Vortrag mit Norbert Jenkner und Theo Hein Häufig fehlt es an Aufklärung und Hilfestellung, zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen auf unseren Hausdächern, ob im Altort oder in den Siedlungen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Bad Kissingen, das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt „Macht die Dächer voll“ ins Leben gerufen. Photovoltaik ist, auch im Kontext des Klimawandels, eine sinnvolle und attraktive Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energien im privaten Bereich. Die Solarbotschafter Norbert Jenkner und Theo Hein informieren…
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
Gehölzschnitt: Theorie und Praxis
Kurs-Nr.: 16025HA Theorie: Freitag, 29.01.21; 18:00 bis 21:00 Uhr und Praxis: Samstag, 30.01.21; 09:30 bis 12:30 Uhr Alte Volksschule, Kirchgasse 10, Hammelburg 35,- € In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie den fachgerechten Schnitt von Gehölzen. Bevor Sie Ihr erworbenes Wissen am zweiten Kurstag unter Anleitung in der Praxis (voraussichtlich Schnitt von Obstbäumen einer Streuobstwiese) anwenden können, erfahren Sie am ersten Tag einige theoretische Grundlagen, die es beim Schnitt von Gehölzen zu beachten gilt. Hierbei soll Ihnen vor allem ein Auge…
Erfahren Sie mehr »